Verein
Wir sind ein anerkannt gemeinnütziger Verein zur Förderung und Pflege chinesischer Kampf- und Bewegungskünste. Dafür engagieren wir uns seit 1995.
Unsere Gemeinschaft zeichnet sich dadurch aus, dass wir aus unterschiedlichen Stilrichtungen kommen. Wir versuchen die Essenz der verschiedenen Stile gemeinsam zu erforschen und einen gemeinsamen Raum zum Üben zu kreieren. Wir wollen miteinander üben und voneinander lernen.
Zu diesem Erfahrungsaustausch und zur Erweiterung des eigenen Horizonts laden wir dich herzlich ein!
Praktisches:
Mitgliedsbeiträge jährlich:
- aktives Mitglied 100,- € / ermäßigt 80,- €
- passives Mitglied 50,- €
Ein Probetraining jederzeit möglich. Das wöchentliche Training kostet Mitglieder nichts.
Vereinsmitglieder erhalten Ermäßigungen auf die Workshop-Preise
Wer sind wir?
…und viele mehr und du
Die Vielfalt unterschiedlicher Taijiquan Biografien prägt unseren Verein. Wir freuen uns darauf, dich kennen zu lernen.
Zur Geschichte
Der Taiji Qigong e.V. wurde am 21.04.1995 im Bierstüberl des Hypo-Clubs in der Südtiroler Str. 2 gegründet. Die Gründungsmitglieder waren alle Schüler von Jumin Chen, hatten jedoch bei ihm unterschiedliche Übungen und Stile erlernt. Einige kamen vom Xingyiquan, einige vom Baguazhang, die meisten aber vom Taijiquan und Qigong. Wir hatten sowohl wöchentliches Training als auch Wochenendseminare, die in der Anfangszeit fast ausschließlich von Jumin Chen geleitet wurden. Anfang 1997 ist Jumin Chen dann nach Salzburg umgezogen und kam nur noch nach München, um am Wochenende Seminare zu geben. Andreas, Jürgen und Rolf haben dann das wöchentliche Training im Yang-Stil Taijiquan angeboten. Marianne hat regelmäßig Qigong unterrichtet. Da viele Vereinsmitglieder auch Seminare bei anderen Lehrern in anderen Orten besucht haben, konnten wir diese auch teilweise zu Seminaren in München einladen.
Über die Jahre haben Meister wie Chen Bin, Howard Choy, Thomas Kirchner, Karel Koskuba, Share K. Lew, Gianfranco Pace, Shen Xijing, Mike Sigman, Jan Silberstorff, Zhu Tiancai, Foeng Tjoeng Lie, Yang Jianchao und viele andere Seminare für uns gegeben. Manche nur ein oder zweimal. Manche, wie Jumin Chen, Howard Choy und Juanita Lew über Jahre hinweg regelmäßig. Dabei haben unsere Mitglieder Chen-Stil Taijiquan, Yang-Stil Taijiquan, Yiquan, Baguazhang, Xingyiquan, I Liq Quan kennengelernt und vertieft.
Diese Vielzahl der angebotenen und praktizierten Stile und Formen ist sowohl Segen als auch Fluch für unseren Verein. Es kann nicht alles regelmäßig geübt werden, da wir dafür zu wenige Mitglieder sind. Dazu kommt eine ganze Menge unterschiedlicher Qigong Formen. Wir haben uns daher auf das gemeinsame Üben von Basis- und Partnerübungen unterschiedlicher Stile konzentriert. Diese werden durch entsprechende Seminare ergänzt, die dann wieder unsere regelmäßige Übungspraxis bereichern.
Der Verein lebte und lebt vom Engagement einzelner Mitglieder und von der nötigen Anpassungsfähigkeit aller anderen. Mitglieder haben den Verein verlassen und größere oder kleinere Lücken gerissen, neue Mitglieder kamen und haben neue Schwerpunkte gesetzt.
Ohne unseren engagierten ersten Vorstand aus Bärbel, Gerhard und Gottfried wäre der Verein nie entstanden, ohne Sandra, Andreas und Michael hätten wir nicht so viele interessante Dozenten gewinnen können. Ohne Karin, Petra und Heinz hätte der Verein die 2000er Jahre nicht überlebt und ohne Bernd, Reiner und Rolf wäre wohl 2011 Schluß gewesen.
Einen besonderen Einschnitt erlebte der Taiji Qigong e.V. während der Pandemie. Wir konnten erst gar nicht trainieren und später nur sehr eingeschränkt. Besonders soll hierbei die Kreativität von Dieter erwähnt werden, die uns mit Hilfe von Stöcken und Elastikbändern Partnerübungen mit Sicherheitsabstand ermöglichten.
Verhaltenskodex — Code of Conduct
Um für alle ein gutes Vereinserlebnis und Üben zu ermöglichen, haben wir uns geeinigt, uns an folgende Regeln zu halten und im Geiste dieser zu handeln:
Toleranz und Vielfalt
Alle sind willkommen, unabhängig Ihres Geschlechts, Ihrer Herkunft, Ihren Glaubens oder Ihres Taiji-Stils.
Unsere Gemeinschaft lebt von der Vielfalt und von gegenseitigem Interesse.
Respekt und Höflichkeit
Wir begegnen einander mit Respekt und Höflichkeit, um eine Atmosphäre zu schaffen und zu wahren, in der sich alle wohl fühlen können.
Miteinander, nicht Gegeneinander
Im Tuishou und anderen Partnerübungen tragen beide Parteien Verantwortung für das Gelingen der Übung.
Jeder ist für die Sicherheit und das Wohlbefinden des anderen verantwortlich.
Sobald einer unbedingt gewinnen will, verlieren beide.
Wofür den Kodex?
Wie begegnen wir uns?
Wie trainieren wir?