Beginn der Bagua Zhang-Intensivschulung

Jumin Chen portrait
Sa. 06.02. bis So. 07.03.1999

Dieser Workshop liegt in der Vergangenheit.

Kursort nicht bekannt

Bagua Zhang
Intensivschulung mit Chen Jumin
In Wochenendseminaren
Ab Februar 1999
Schnelle kreisförmige Schritte, Spiralbewegungen und Techniken mit der offenen Hand sind charakteristische Merkmale der inneren chinesischen Kampfkunst Bagua Zhang. Der Name, der oft mit „Bagua“ abgekürzt wird, bedeutet die „Hand der acht Trigramme“ und bezieht sich auf die Trigamme des I Ging, des chinesischen „Buch der Wandlungen“. Die meisten Bagua-Stile gehen auf Dong Haichuan (1787-1892) als Gründer der Kiunst zurück. Daher ist Bagua vermutlich die jüngste der drei verwandten Künste Bagua Zhang, Taiji Quan und Xingyi Quan.
Diese drei Künste werden als verwandt angesehen, da sie den gleichen Bewegungsprinzipien folgen. Bagua Zhang setzt die „innere Kraft“ jedoch deutlich spiral- förmiger ein, wodurch die dynamischen Drehbewegungen entstehen.

Ein Schwerpunkt ist das sogenannte „Circle-Walking“, eine Trainingsmethode, bei der die Übenden auf einem (imaginären) Kreis laufen und Schritte und Körperhaltung lernen. Daraufhin werden verschiedene „Hände“ gelehrt, die den Formen oder „Katas“ in anderen Kampfkünsten entsprechen. Ebenso wird mit Partnerübungen (Push Hands) die Entwicklung der „inneren Kraft“ gefördert. Bagua Zhang als Kampfkunst umfaßt auch diverse Waffenformen, wie etwa Säbel und den Hirschhorn-Messern.

Die Strategie des Bagua Zhang ist es, einen Vorteil gegenüber dem Gegner zu erlangen, in dem man mit schnellen Schrittechniken an seine Seite oder sogar hinter ihn gelangt. Kraft wird durch Beine und Hüftdrehung erzeugt und durch die Hände abgegeben.
Intensivschulung
Da Bagua Zhang im deutschsprachigen Raum noch nicht sehr verbreitet ist, findet man nur schwer qualifizierten Unterricht. Der Taiji Qigong e.V. bietet mit der Seminarreihe zu Bagua Zhang allen Interessierten die Möglichkeit, diese Kampfkunst zu Erlernen. Um Interes- senten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und Personen, die während der Woche bereits verpflichtet sind, Kurse in Bagua Zhang anzubieten, findet die Intensivschulung in Form von sechs Wochenendseminaren pro Jahr statt, beginnend mit einem Informations- workshop am 6. Februar 1999. Dabei baut jeder Workshop inhaltlich auf den vorhergehenden auf, um ein effektives Lernen zu ermöglichen. Wir planen über die regulären Workshops hinaus Übungstage und -abende zu veranstalten, bei denen die Teilnehmer gemeinsam das Erlernte üben können. Mitglieder des Vereins können darüber hinaus an den wöchentlichen Übungsabenden trainieren.
Die Kosten für sechs Workshops betragen DM 1400,-. Veranstaltungsort aller Wochenenden ist München. Bei der Suche nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten sind wir gerne be- hilflich.

Chen Jumin
Chen Jumin, geb. 1964 in China, lernte bereits als Kind in der Familie Wushu. Später vertiefte er seine Kenntnisse der inneren Kampfkünste und des Qigong bei führenden Meistern Chinas. Er war Cheftrainer im Taiji Quan Verband Yanbian, bevor er 1990 nach Deutschland kam. Er ist Ehrenvorsitzender des Taiji Qigong e. V. München. Heute lebt er in Salzburg und unter- richtet dort an der Universität und im Polizeisportverein. Mehrmals im Jahr lehrt er im Rahmen der Kolibri-Seminare. Im Taiji Qigong e. V. leitet er Wochenendseminare.

Lehrstoff
Im ersten Jahr plant Herr Chen folgende Lehrinhalte (Schwerpunkte werden auf die Zusam- mensetzung der Gruppe abgestimmt; die Auflistung gibt nicht unbedingt die Reihenfolge der unterrichtenden Inhalte wieder):
Übungsfolge Kurzbeschreibung
Acht Übungen für die Körper- bewegung Einführende Übungen in die Bagua Zhang Bewegungen
Je acht Übungen für Arme, Beine und Füße Spezielle Übungen zur Vorbereitung der Bagua- Techniken
Acht Mutterhände Die grundlegende Form
Neigung Begleitende Qigong Übungen zur Entwicklung der inneren Kraft
Ergänzende Übungen und Informationen Entsprechend den Bedürfnissen und Interessen der Gruppe. Herr Chen stimmt die Unterrichtsinhalte auf die Teilnehmer ab.

Darauf aufbauend werden dann ab dem zweiten Jahr folgende Inhalte vermittelt:
Übungsfolge Kurzbeschreibung
Die acht laufenden Säulen Übungen zur Entwicklung und Aufbau der inneren Kraft
Die acht alten Hände Eine der bekanntesten Bagua Zhang Formen
Je acht Bein-, Hand, Ellbogen und Fausttechniken Spezielles Training der Bagua-Techniken
Acht Partnertechniken Partnerübungen
Push Hands Entspricht den „Push Hands“ im Taiji Quan.

Zeitplan
Die Schulung beginnt mit einem Schnupperworkshop am 6./.7 Februar 1999. Die Teilnahme an diesem Workshop verpflichtet nicht zur Teilnahme an den weiteren fünf Workshops. Bei Teilnahme an der gesamten Schulung wird die Gebühr für den Schnupperworkshop voll angerechnet.
Termine
06./.07.02.1999
25./26.09.1999
30./31.10.1999
20./21.10.1999
11./12.12.1999
29.1/30.01.2000
Kosten
Schnupperworkshop, DM 150,-
DM 1400,- für Nichtmitglieder,
DM 1200,- für Mitglieder
(DM 150,- für Schnupperworkshop werden angerechntet)

Datenschutzhinweis:

Diese Website verwendet minimale technische Speicherung (localStorage) für Ihre Designpräferenz (Hell/Dunkel-Modus) und ob sie dieses Banner schon gesehen haben. Für angemeldete Benutzer setzt WordPress Cookies, die für die Funktionalität notwendig sind. Es werden keine Tracking-Cookies verwendet. Datenschutzerklärung